Die politischen Verschiebungen haben auch direkte Auswirkungen auf die parlamentarische Landschaft. Die Union (CDU/CSU) stagniert bei 28 Prozent , während die SPD mit 16 Prozent ebenfalls auf ihrem Niveau verharrt. Doch durch den Einzug des BSW in den Bundestag würde die große Koalition ihre parlamentarische Mehrheit verlieren – zusammen kämen sie nur noch auf 44 Prozent . Mit dem BSW als neuem Akteur würden sich die Kräfteverhältnisse im Parlament deutlich verschieben. Dies könnte die Regierungsbildung nach zukünftigen Wahlen erheblich komplizierter machen.
Parallel dazu setzt die AfD ihren Höhenflug fort. Mit 24 Prozent verkürzt sie den Abstand zur Union auf nur noch vier Prozentpunkte . Dies entspricht weniger als der Hälfte des Abstands, den die Union bei der letzten Bundestagswahl im Februar noch hatte. Die Grünen halten sich stabil bei 11 Prozent , genauso wie die Linke mit 9 Prozent . Während einige Parteien ihre Positionen festigen, geraten andere zunehmend unter Druck.